Nahtlose Integration von Konstruktions-, Varianten- und Konfigurationsmanagement – alles auf einer abgestimmten Plattform
Effizientes Config-to-order-Management etablieren
Jetzt Demo-/Beratungstermin buchen!
%20Landingpage%20Bilder/MAIT_Engineering-driven-configuration-management_ptc-at-1.jpg)
Warum MAIT der richtige Partner für Sie ist
Erfolgreiche Transformation im Engineering braucht mehr als nur Software – sie braucht Erfahrung, Branchenwissen und einen Partner, der Ihre Herausforderungen versteht.
MAIT begleitet Unternehmen seit vielen Jahren auf ihrem Weg zu effizienteren, flexibleren und skalierbaren Prozessen.
Mit tiefgreifender Expertise in Engineering-driven Configuration Management, Standardisierung, Modularisierung und Config-to-Order-Strategien unterstützen wir Sie dabei, Ihre Entwicklung nachhaltig zu optimieren.
Umfassendes Know-how in Engineering-Automatisierung und Variantenmanagement
Praxisnahe Beratung aus realen Projekterfahrungen im Maschinenbau und in Hightech-Industrien
Nahtlose Integration in bestehende CAD- und PLM-Systeme wie PTC Creo Parametric und Windchill
Lösungen, die sich flexibel an Ihre Prozesse und Unternehmensziele anpassen
Persönliche Begleitung – von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen Umsetzung
Mit MAIT gewinnen Sie einen Partner, der nicht nur Technologie liefert, sondern Ihren gesamten Engineering-Prozess strategisch weiterentwickelt.
Automatisierte Anpassungen und Variantensteuerung direkt im Konstruktionsprozess – weniger manuelle Eingriffe, weniger Fehler
Effizientere Erstellung komplexer Produktkonfigurationen – schneller reagieren auf Kundenwünsche und Marktanforderungen
Standardisierung und Modularisierung bereits während der Konstruktion – Basis für nachhaltige Effizienzsteigerung
Schnellerer Übergang von Engineering zu Fertigung durch strukturierte und automatisierte Abläufe
Deutlich reduzierte Entwicklungszeiten durch Konfiguration statt Neuentwicklung ("Configure-to-Order" und "Engineering-to-Order")
Skalierbare Prozesse für wachsende Produktvielfalt und komplexere Anforderungen – ohne überproportional steigenden Personalbedarf
Erhöhte Transparenz und Nachvollziehbarkeit durch saubere Datenstruktur und zentrale Variantenlogik
Geringere Fehlerquote und weniger Nacharbeit durch vordefinierte, regelbasierte Prozesse und Vorlagen